Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Stand: April 2021
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit der Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) informieren.
Inhalt:
-
Verantwortlich ist die BayWa AG, Arabellastr. 4, 81925 München, E-Mail: info1@baywa.de, Tel: 089/9222-0.
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der BayWa ist unter der genannten Anschrift oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@baywa.de zu erreichen.
Die BayWa AG hat für Anliegen von betroffenen Personen ein Service Center eingerichtet, das per E-Mail unter kontaktformular@baywa.de, per Post unter BayWa CS GmbH, CSC Passau, BayWa-Str. 6, 94034 Passau, oder über ein Internet-Formular unter http://www.baywa.de erreichbar ist.
-
Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsanbahnung und -beziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien, Gläubigerschutzverbänden, aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Unternehmensregister, Vereinsregister, Grundbuch, Medien) sowie sonstigen Unternehmen, mit denen wir in dauerhaften Geschäftsbeziehung stehen, zulässigerweise erhalten haben.
Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Ihre Stamm/Kontaktdaten wie:
• als Privatkunde: Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Geburtsdatum, Daten aus vorgelegtem Identitätsnachweis (Ausweiskopie), Bankdaten
• als Firmenkunde oder Lieferant: Bezeichnung ihrer rechtsgeschäftlichen Vertreter, Firma, Handelsregisternummer, UstID-Nummer, Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), BankdatenDarüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten:
• Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen, Kfz-Daten,
• Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten),
• Werbe- und Vertriebsdaten,
• Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle), Bilddaten,
• Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit der BayWa (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
• sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben,
• Daten, die wir aus Stamm/Kontaktdaten sowie sonstigen Daten selbst generieren, wie z.B. mittels Kundenbedarfs- und Kundenpotentialanalysen.
• Die Dokumentation Ihrer Zustimmungserklärung für den Erhalt von z.B. Newslettern.
• Bilddaten von Videoüberwachungssystemen
• Fotos, die auf öffentlichen Veranstaltungen gemacht werden -
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem BDSG 2018 der jeweils geltenden Fassung:
Zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DS-GVO):
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für den Verkauf und Vertrieb unserer Waren und Dienstleistungen, zu Beschaffungs- und Logistikzwecken sowie zur Lieferanten- und Kundenverwaltung und -analyse. Die Daten werden insbesondere bei Geschäftsanbahnung und bei Durchführung der Verträge mit Ihnen verarbeitet, beispielsweise in folgenden Fällen:
• Anlage und Führen eines Kundenkontos bzw. eines Lieferantenkontos
• Auslieferung von Bestellungen
• Führen von Kundenkarten, z.B. der BayWa Tankkarte
• Teilnahme an Gewinnspielen
• Zusendung von Informationen, z.B. Anforderung eines Kataloges
• Durchführung des Bewerbungsverfahrens (i.V.m. § 26 BDSG)Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1lit.c DS-GVO):
Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, Geldwäschebestimmungen, produktspezifischen Regelungen wie etwa der Gefahrstoffverordnung erforderlich. Bei Anfragen der Polizei können wir nach bestimmten Vorschriften (z.B. der Strafprozessordnung) zur Auskunft verpflichtet sein.
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO):
Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:
• Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien und Gläubigerschutzvereinigungen zur Ermittlung von Bonitätsdaten sowie das Führen einer konzernweiten Bonitätsdatenbank zu Identifizierung finanzieller Ausfallrisiken bei gemeinsamen Kunden;
• Werbung oder Marketing
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
• Führen einer konzernweiten Kundendatenbank zur Verbesserung des Kundenservice
• Maßnahmen zum Schutz der BayWa Standorte vor vertrags- oder gesetzeswidrigem Verhalten, z.B. Zugangskontrollen, Videoüberwachung;
• im Rahmen der Rechtsverfolgung
• Business Partner Screening gegen internationale Sanktions- / Terrorlisten
• Setzen von (zustimmungsfreien) Cookie, die zum Betrieb einer Webseite technisch erforderlich sind oder das Nutzungserlebnis verbessernIm Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1lit.a DS-GVO):
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z.B. zur Zusendung unseres Newsletters. Wenden Sie sich hierzu bitte an das unter Nr. 1 genannte Servicecenter der BayWa.
-
Wir nutzen Ihre Daten auch, um mit Ihnen über Ihre Bestellungen, bestimmte Produkte oder Marketingaktionen zu kommunizieren und Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten.
Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wenden Sie sich hierzu bitte an das unter Nr. 1 genannte Servicecenter der BayWa.
Produktempfehlungen per E-Mail
Die BayWa ist unter den gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs 3 UWG berechtigt, die E-Mail Adresse, die Sie uns bei der Bestellung eines Produktes oder einer Dienstleistung angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben.
Wenn Sie keine Produktempfehlungen per E-Mail mehr von uns erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Adresse zu diesem Zweck jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wenden Sie sich hierzu bitte an das unter Nr. 1 genannte Servicecenter der BayWa. Selbstverständlich ist in jeder E-Mail auch immer ein Abmeldelink enthalten.
Newsletter
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an das unter Nr. 1 genannte Servicecenter der BayWa reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
Profiling bei Besuch dieser Webseite
Auf unserer Website findet ein Profiling auf Basis Ihres Klick-Verhaltens statt. Dieses Profiling dient dazu, Ihr Kundenerlebnis bei Aufruf unserer Webseite zu verbessern. Interessieren Sie sich beispielsweise hauptsächlich für Produkte und Inhalte mit landwirtschaftlichem Bezug werden Sie beim nächsten Aufruf der Webseite direkt auf die Zielgruppeneinstiegsseite „Landwirtschaft“ weitergeleitet.
Des Weiteren werden Ihnen einzelne Fachartikel oder Angebote im Zusammenhang mit Ihrem Surfverhalten auf unserer Webseite vorgeschlagen. Beispielsweise werden Ihnen neue Artikel aus dem Bereich „Tierfutter“ auf unserer Startseite angezeigt, wenn Sie bereits Tierfutter in unserem Onlineshop gekauft haben oder sich einige Inhalte mit Bezug auf Haustiere auf unserer Webseite angeschaut haben.
Um dies zu ermöglichen nutzen wir Cookies. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Auch im Rahmen unseres Kundenbeziehungsmanagements erfolgt auf Grund Ihres Einkaufsverhaltens in unseren Filialen und von Kundengesprächen ein Profiling.In all diesen Fällen erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne der DS-GVO.
-
Datenübermittlung an Auskunfteien
Die BayWa AG übermittelt im Rahmen unserer Vertragsverhältnisse erhobene personenbezogene Daten über die Vertragsanbahnung, die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an folgende Auskunfteien: SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Bisnode Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt, Coface Central Europe Holding AG, Stubenring 24, A-1010 Wien, CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München, CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, AT-1150 Wien , Creditreform, Machtlfinger Straße 13, 81302 München, EOS Deutschland GmbH, Gottlieb-Daimler-Ring 7-9, 74906 Bad Rappenau. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der BayWa AG oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit diesen Auskunfteien dient auch der Betrugsprävention sowie der Identitätsprüfung. Die BayWa AG kann anhand der von der Auskunftei übermittelten Übereinstimmungsraten und ggfs. Anhand eines Hinweises auf eine zurückliegend bei der Auskunftei oder einem anderen Geschäftspartner durchgeführte ausweisgestützte Legitimationsprüfung erkennen, ob eine Person unter der vom Kunden angegebenen Anschrift im Datenbestand der Auskunftei gespeichert ist.
Die Auskunfteien verarbeiten Daten und verwenden sie auch zum Zweck der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden. Die Datenschutzinformationen der restlichen genannten Auskunfteien können ebenfalls online auf deren Internetauftritt eingesehen werden.
Wann holen wir eine Bonitätsauskunft über Sie ein?
Wenn Sie als Gewerbe- oder Privatkunde einen Antrag auf Eröffnung eines Kontos für Lieferungen und Leistungen („Kontoeröffnungsantrag“) stellen, legen wir für Sie ein Kundenkonto an und räumen Ihnen, eine entsprechende Bonität vorausgesetzt, ein Kreditlimit für Lieferungen und Leistungen ein, das den Kauf auf Rechnung ermöglicht. Ein solches aktives Kundenkonto stellt ein Dauerschuldverhältnis mit kreditorischem Risiko für uns dar, weshalb wir ein berechtigtes Interesse daran haben, über Veränderungen in Ihrer Bonität - durch Einrichtung eines Dauerkontos bei der Auskunftei oder Einholen einer Auskunft in bestimmten Intervallen - informiert zu werden.
Wenn Sie sich als Gewerbe- oder Privatkunde ausschließlich bei einem unserer Online-Shops registrieren und einkaufen („Online-Kunde“), holen wir eine Bonitätsauskunft nur ein, wenn Sie im Check-Out eine unsichere Zahlart (Kauf auf Rechnung, Bankeinzug) gewählt haben.
Führen einer konzernweiten Bonitätsdatenbank
Sofern wir im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit Bonitätsdaten über Sie bei einer Auskunftei eingeholt haben, speichern wir diese in einem System, auf das die am BayWa Kreditmanagement teilnehmenden Konzerngesellschaften Zugriff haben. Dies hat das Ziel, bei gemeinsamen Kunden die Vorgangsbearbeitung zu erleichtern und finanzielle Ausfallrisiken zu erkennen. Ein Zugriff auf die Bonitätsdatenbank erfolgt nur, sofern für das jeweilige Konzernunternehmen ein berechtigtes Interesse vorliegt.
-
Wenn wir einen Dienstleister im Sinn einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese sind z.B. IT- Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres IT-Systems benötigen sowie Werbe- und Adressenverlage für eigene Werbeaktionen.
Ihre Daten werden in der BayWa Kundendatenbank verarbeitet. Die BayWa Kundendatenbank unterstützt die Anhebung der Datenqualität der vorhandenen Kundendaten (Dublettenbereinigung, Verzogen/Verstorben-Kennzeichen, Adresskorrektur), und ermöglicht die Anreicherung mit Daten aus öffentlichen Quellen. Diese Daten werden den Konzerngesellschaften der BayWa, die an der BayWa Kundendatenbank teilnehmen (teilnehmende Gesellschaften), zur Verfügung gestellt und können für personalisierte Direktmarketing Aktionen (z.B. Newsletter), für gezieltes Online Marketing und personalisierte Online Shop Gestaltung, verwendet werden.
Durch die BayWa Kundendatenbank sollen teilnehmende Gesellschaften, welche die gleichen Kunden betreuen, Informationen über diese Kunden organisationsübergreifend nutzen können. Diese Vorgehensweise hat das Ziel, den Kunden stets die aktuellste und relevanteste Information bereitzustellen. Diese Verarbeitung von Kundeninteressen stellt Profiling im Sinne von Art. 4 DS-GVO dar; eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht. Das Speichern von Kundendaten erfolgt unternehmensbezogen und getrennt, wobei die BayWa AG für die einzelnen teilnehmenden Gesellschaften als Dienstleister fungiert.
Erfolgt eine Angebotslegung/Verkauf über Herstellerportale, werden von Ihnen bekanntgegebene Daten direkt im Portal des Herstellers verarbeitet.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfolgung können Behörden und Gerichte sowie externe Auditoren Empfänger Ihrer Daten sein.
Darüber hinaus können zum Zweck der Vertragsanbahnung und -erfüllung Versicherungen, Banken, Auskunfteien und Dienstleister Empfänger Ihrer Daten sein.
-
Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
-
Bitte beachten Sie, dass der Versand unverschlüsselter E-Mails als unsicher anzusehen ist, da Unbefugte den Inhalt der E-Mail zur Kenntnis nehmen und ggf. manipulieren können. Deshalb raten wir Ihnen, in der Kommunikation mit uns keine sensiblen Daten per E-Mail zu schicken. Als Bewerber nutzen Sie bitte unser Bewerberportal, da dort Ihre Bewerbungsunterlagen auf gesichertem Weg übertragen werden. Sollte es doch einmal erforderlich sein, sensible Daten per E-Mail zu schicken, nutzen Sie bitte eine Möglichkeit der Inhaltsverschlüsselung. Eine Anleitung hierzu finden Sie hier.
-
Allgemeine Informationen zu Cookies
Auf unseren Seiten setzen wir Cookies und ähnliche (Tracking-)Technologien wie z.B. Zählpixel ein. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Webseiten erzeugt werden, im Speicher Ihres Endgerätes (Computer/Tablet/Smartphone) abgelegt werden und die Wiedererkennung ermöglichen. Wir nutzen technisch notwendige Cookies, die den Betrieb unserer Website und das Ausliefern der entsprechenden Inhalte an Sie ermöglichen. Ein technisch notwendiges Cookie ist auch das sog. „Consent-Cookie“ (Google Tag Manager), in dem wir Ihre Einwilligung – sofern Sie uns diese im Rahmen unseres Cookie-Banners gegeben haben – speichern können. Das Consent-Cookie speichert Ihre Einwilligung für eine Dauer von 12 Monaten auf Ihrem Endgerät, sofern Sie nicht vorher widerrufen.
Der Einsatz von Cookies dient auch der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Wir setzen z.B. sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Eine Session endet 30 Minuten nach Verlassen der Webseite. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Außerdem nutzen wir Cookies zu anonymen statistischen Analysen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte bzw. für personalisierte Werbung. Weitere Informationen zu den Zwecken dieser optionalen Tracking- und Analysecookies erhalten Sie im nachfolgenden Abschnitt „Informationen zu optionalen Cookies“.
Rechtsgrundlagen, Widerspruchsmöglichkeit und Widerruf Ihrer Einwilligung
Bei technisch notwendigen Cookies sowie den Cookies zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine Website für allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke, für Werbezwecke sowie zum Online-Vertrieb von Waren anbieten zu können. Dem Einsatz dieser Cookies können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen, die das Setzen von Cookies durch unsere Website verhindern. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall eine korrekte Anzeige unserer Website nicht möglich ist.
Bei den optionalen Tracking-Cookies erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie jederzeit widerrufen können. Hierzu haben wir einen Cookie-Manager eingerichtet, in dem Sie Ihre Cookie-Präferenzen verwalten können. Den Cookie-Manager finden Sie hier .
Informationen zu optionalen Cookies
Technisch nicht notwendige Cookies sind solche, die Ihre Präferenzen speichern und die wir zu Marketing- oder Statistikzwecken einsetzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser optionalen Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, welche Sie in unserem Cookie-Manager jederzeit widerrufen können.
Folgende Marketing- und Statistiktools verwenden wir auf Basis Ihrer Einwilligung, sofern Sie uns diese im Rahmen unseres Cookie-Banners gegeben haben:
• Hotjar
Der Webdienste Hotjar, betrieben durch die Hotjar Ltd. Die Hotjar Ltd., ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta. Hotjar verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Analyse erfolgt stets anonym, ein Bezug zu Ihrer Person kann nicht hergestellt werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen innerhalb der europäischen Union gelegenen Server von Hotjar übertragen und dort gespeichert.• Facebook Pixel
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook -Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Das heißt, mit Hilfe des Facebook -Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Der Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten, nachdem Sie Ihre Einwilligung (Opt-In) zur Nutzung von Cookies gegeben haben, eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Angebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend erhalten Sie weitere Informationen zur Funktionsweise des Remarketing-Pixels und generell zur Darstellung von Facebook-Ads in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.
Sie können generell der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Hierzu können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder den Widerspruch über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklären. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.• Google Analytics
Diese Internetseite verwendet Google Analytics, einen Internetanalysedienst von Google. Google Analytics nutzt so genannte Cookies (kleine Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Homepage (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Homepage-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dieses gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Wir informieren darüber, dass diese Webseite Google Analytics ausschließlich unter Verwendung eines Deaktivierungs-Add-on „_anonymizeIp()“ nutzt. Ihre IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert. Die Identifizierung des Besuchers der Webseite ist ausgeschlossen.Wir nutzen auch die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking- ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung eines einzelnen Webseitenbesuchers mit verschiedenen Endgeräten hergestellt, sowie Interaktionsdaten nachvollzogen werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn der Besucher sich bei den Webseitenbesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in seinen Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat. Auch dann werden uns aber keine personenbezogenen Daten oder Nutzerprofile zugänglich; sie bleiben für uns anonym. Die Analytics-Funktion UserID ermöglicht es uns, in anonymisierter Form Interaktionsdaten nachzuverfolgen, etwa das Anmelden und die Nutzung unserer Portale mit verschiedenen Endgeräten. Die User-ID wird nicht mit anderen Daten in Zusammenhang gebracht.
Wenn Sie die Nutzung von Google Signals und UserID nicht wünschen, können Sie in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren.
-
Um unser Angebot attraktiv zu gestalten, ist es möglich, dass gemäß unseren Nutzungsbedingungen durch uns oder durch User Drittinhalte (z.B. Videos) in Beiträge eingebunden werden. Die Inhalte sind möglicherweise über sog. Plugins, iframes oder ähnliche technische Mittel eingebettet. Bei Ausführung der jeweiligen Inhalte kann es sein, dass Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Dienst übertragen werden. Aus Datenschutzgründen erfolgt eine Übertragung der Daten aber erst, wenn Sie den jeweiligen Dienst durch aktives Anklicken nutzen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO, ein für den Nutzer ansprechendes Online-Angebot liefern zu können.
Folgende Dienste sind auf unseren Webseiten eingebunden:
• YouTube-Videos
Betreiber der Plugins für eingebettete YouTube-Videos ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video aktiv vom Nutzer gestartet wird, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
-
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt.
-
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
Auskunftsrecht:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.
Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
• Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
• die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
• wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
• wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
• diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können.
Sie haben auch jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde zu wenden. Die für die BayWa AG federführende Datenschutzaufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an das unter Nr. 1 genannte Servicecenter der BayWa. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
-
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführungen des Auftrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.